Team / Genese Die Idee, eine Musikgeschichte für Kinder und Jugendliche zu gestalten, hatten Thomas Christ und Matthias Handschick wäh- rend einer gemeinsamen Fahrradtour durch das obere Rhonetal im Spätsommer 2010. Zunächst war an eine Buchveröffent- lichung im narrativen Stil gedacht. Im Verlauf der Diskussion wurde der Wunsch, wichtige Entwicklungen der abendländischen Musikgeschichte für die Leser*innen durch eingefügte Aufgabenstellungen aktiv nachvollziehbar zu machen, jedoch immer stär- ker. Allerdings blieb lange unklar, ob es überhaupt möglich sei, Musikgeschichte als Kompositionsgeschichte so zu elementa- risieren, dass zentrale Aspekte technischer und stilistischer Fortschreitungen nicht nur für Spezialist*innen, sondern für alle In- teressierten anhand eigenständiger schöpferischer Tätigkeiten greifbar werden. Die Möglichkeit diese Frage mit einem Team aus Musikpädagog*innen und Musiktheoretiker*innen ausführlich zu diskutieren und Lösungswege experimentell zu entwickeln, ergab sich erstmals im Rahmen des vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg geförderten Forschungsprojekt „Produktive Musikdidaktik für allgemein bildende Schulen“, das in den Jahren 2011-2015 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Hochschule für Musik Freiburg durchgeführt wurde. Hier konnten auf der Basis von Teilabordnungen acht Lehrkräfte von verschiedenen Schularten (neben Thomas Christ und Mat- thias Handschick waren dies Daniel Himmelseher, Bärbel Libera, Viviane Sigg und andere) gemeinsam mit Prof. Cornelius Schwehr im Rahmen zweier institutionenübergreifender Seminare im Wintersemester 2012/13 und im Sommersemester 2013 gemeinsam mit Studierenden erste konkrete Modelle handlungsorientierter und schöpferischer Annäherungen an historische Musik entwickeln. Im Anschluss an diese einjährige Phase des Experimentierens in der großen Arbeitsgruppe trafen sich Thomas Christ, Bärbel Libera und Matthias Handschick regelmäßig, um die Ideen auszuarbeiten. In dieser Zeit begannen auch Jürgen Unseld und Rosa Müller-Gantert, Illustrationen zu einzeln Kapiteln anzufertigen. Fertig gestellt werden konnten in dieser Zeit die beiden Einheiten zur Musik des Mittelalters und zur Musik der Renaissance. Die Einheit zur Musik des Barockzeitalters wurde angelegt. Prof. Dr. Johannes Menke, der an der Schola Cantorum Basiliensis Theorie der Alten Musik und historische Satzlehre unterrichtet, unterzog die Einheiten zur Musik des Mittelalters und zur Musik der Renaissance einer gründlichen fachlichen Prüfung und regte wichtige Korrekturen an. Eine gewissenhafte Durchsicht des bis dahin vorliegenden Materials in Bezug auf die Orthografie ist Maria Hörl zu verdanken. Unterbrochen wurde die Arbeit an der „Werkstatt Musikgeschichte“, als Matthias Handschick 2015 auf die Professur für Musik- pädagogik und Musikdidaktik an die Hochschule für Musik Saar berufen wurde. Das neue Arbeitsfeld bedurfte einer gründlichen Erschließung, die Familie musste umgesiedelt werden und die Lehramtsstudiengänge an der HfM Saar waren von Grund auf zu reformieren. Erst im Sommersemester 2018 konnte die kontinuierliche Arbeit an der „Werkstatt Musikgeschichte“ wieder auf- genommen werden, jetzt im Rahmen des Forschungsprojekts „SaLUt“, das vom Bundesministerium für Bildung Forschung fi- nanziert wird und der Optimierung der saarländischen Lehrer*innenbildung im Hinblick auf den Umgang mit Heterogenität und Inklusion dient. Matthias Handschick, Thomas Christ und Laura Delitala-Möller, die im Rahmen des Projekts „SaLUt“ an der Hochschule für Musik tätig ist und wichtige interdisziplinäre Akzente in den Bereichen Architektur und Bildende Kunst setzte sowie umfassende Experise bzgl. systemischer Pädagogik einbrachte, leiteten gemeinsam drei Seminare an der Hochschule für Musik Saar, die sich der Musik der Klassik (SoSe 2018) der Musik der Romantik (WiSe 2018/19) und der Musik des Barock- zeitalters (SoSe 2019) widmeten. Für die sorgfältige Protokollierung dieser Seminare sei Sonia Koch und Luisa Ultes gedankt. Da einige vielversprechende Ideen, die Eingang in die „Werkstatt Musikgeschichte“ fanden, von Studierenden kamen, die an den zugehörigen Lehrveranstaltungen teilgenommen haben, sind im Folgenden die vollständigen Seminarbesetzungen aufgelistet: WiSe 2012/13: Seminar „Musikgeschichte produktiv vermitteln“ (Pädagogische Hochschule Freiburg / Hochschule für Musik Freiburg): Studierende der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Hochschule für Musik Freiburg, Leitung: Prof. Cornelius Schwehr, Matthias Handschick, Thomas Christ, Bärbel Libera, Viviane Sigg, Daniel Himmelseher und andere. SoSe 2012/13: Seminar „Musikgeschichte produktiv vermitteln“ (Pädagogische Hochschule Freiburg / Hochschule für Musik Freiburg): Studierende der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Hochschule für Musik Freiburg, Leitung: Prof. Cornelius Schwehr, Matthias Handschick, Thomas Christ, Bärbel Libera, Viviane Sigg, Daniel Himmelseher und andere. SoSe 2016: Seminar „Musikunterricht mit heterogenen Lerngruppen zum Thema Barockmusik“ (Hochschule für Musik Saar): Andreas Lorson, Annika Bock, Christian Heß, Etienne Poup, Fabian Volk, Florence Scherer, Jens Müller, Lea Reiland, Rebecca Senck, Lulu Yang, Sandra Jensen, Sarah Jung, Tanja Voigt, Thomas Wainer, Ulrike Bleif, u.a., Leitung: Matthias Handschick. SoSe 2018: Seminar: „Werkstatt Musikgeschichte: Klassik“ (Hochschule für Musik Saar): Joy Genen, Lucas Krell, Marco Salzmann, Sonia Koch, u.a. Leitung: Laura Delitala-Möller, Matthias Handschick, Thomas Christ. WiSe 2018/19: Seminar: „Werkstatt Musikgeschichte: Romantik“ (Hochschule für Musik Saar): Annika Stein, Daniel Wohlfeil, Dorothea Baumgarten, Elisabeth Hartschuh, Johanna Kuhn, Joris Onnenga, Julia Hinger, Katharina Lermen, Katharina Lermen, Michael Czulak, Sonia Koch, u.a. Leitung: Laura Delitala-Möller, Matthias Handschick, Thomas Christ. SoSe 2019: Seminar: „Werkstatt Musikgeschichte: Barock“ (Hochschule für Musik Saar): Anna Bös, Friedemann Ernst, Jacqueline Noß, Judith Piroth, Luisa Ultes, Mariami Gegelashvili, Matthias Jahn, Matthias Velten, Melanie Kreutz, Sebastian Busch, Nicolai Schneider, Stephan Urnau, Timo Seewald, u.a. Leitung: Laura Delitala-Möller, Matthias Handschick, Thomas Christ.
Impressum Impressum  Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung